Erster workshop | 2023

Erster Workshop 2023 – Gender & Podcasting I

Unsere Teilnehmer*innen sind selbst erfahrene Podcaster*innen und Expert*innen. Daher gab es im ersten Workshop viel Raum für Erfahrungsaustausch zu Podcasting und dazu die Welt aus einer Gender-Perspektive zu betrachten. Wir freuen uns sehr, dass wir Rula Asad und Stella Saliari als Moderatorinnen für die diesjährigen Workshops gewinnen konnten. Sie sind nicht nur in diesem Bereich erfahren, sondern außerdem als feministische Aktivistinnen und als Podcasterinnen. Sie haben dazu beigetragen, eine intime und persönliche Atmosphäre zu schaffen, und das sogar über das Internet während unserer vier Online-Workshop-Tage.

Tag 1: Gegenseitiges Kennenlernen

Am ersten Workshoptag ging es darum das Programm, die Moderatorinnen und die Teilnehmer*innen kennenzulernen. Nach einer herzlichen Begrüßung und einem ersten Check-in war es wichtig, eine gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit und die Diskussion sensibler Themen zu schaffen. Deshalb war es unser Ziel als Gruppe einen safe und brave space zu schaffen, einen sicheren und mutigen Raum, in dem sich jede*r äußern kann, ohne sich unwohl zu fühlen oder Angst zu haben, verletzt zu werden. Danach stellten wir das Yasmin Kollektiv und das Aswatona-Projekt vor, bevor wir den Teilnehmer*innen Zeit und Raum gaben, sich gegenseitig über die Plattform Wonder.Me kennenzulernen.
A screenshot of an online training session
Am Nachmittag gab unsere erste Expert*in Tomader Noureldeen einen Einblick in verschiedene Konzepte von Geschlecht, Geschlechtsidentitäten, Feminismus und Intersektionalität. Die Session hat viele interessante Fragen aufgeworfen und einen Raum für erste Diskussion geschaffen, wie wir diese Konzepte in unserer Arbeit als Podcaster*innen umsetzen können.
A screenshot of an online training session
Bevor wir den ersten Tag beendeten, bereiteten wir das Barcamp vor, bei dem sich die Teilnehmer*innen in Gruppen treffen, Themen ihrer Wahl diskutieren und auf einer Peer-to-Peer-Ebene voneinander lernen.

Mal in eine Session reinschauen?
Hier spricht Tomader über Gender-Definitionen:
Play Video

Tag 2: Feministisches Storytelling und Podcastproduktion

An Tag 2 kam Maya El Ammar zu uns und erzählte uns vom Geschichtenerzählen. Und was es bedeutet, dies aus einer feministischen Perspektive zu tun. Sie ist feministische Autorin, Aktivistin und Kommunikationsfachfrau. In der Sitzung ging es um die Geschichte feministischer Medien in Syrien, Ägypten und dem Libanon sowie um das Verständnis, Techniken und Ansätze feministischen Storytellings. Maya erklärte uns, wie der traditionelle Ansatz eines vorgeblich „neutralen“ Journalismus die Stimmen von Frauen und Queers* seit Jahren zum Schweigen bringt und wie der feministische Journalismus dafür kämpft, diesen Ansatz in Frage zu stellen. Feministische Medien achten darauf, wer die Geschichte macht, aus welchem Blickwinkel sie erzählt und in welcher Medieninstitution sie gehört wird und welche Normen und Werte sie vermittelt.
04 Maya Screenshot
Nach der Mittagspause gab es eine kurze Aufwärmphase, in der jede*r sein Traumreiseziel nannte, bevor wir mit unserer Expertin Sabreen Taha in den Podcast-Produktionsprozess eintauchten. In ihrem interaktiven Workshop stellte Sabreen den allgemeinen Grundriss sowie Tipps und Tricks zur Erstellung eines eigenen Podcasts vor, einschließlich technischer Details, der Entwicklung von Inhalt und den Kniffen des Drehbuchschreibens.
05 Sabreen Screenshot
Die letzte Sitzung des Tages wurde von den Teilnehmer*innen selbst organisiert und durchgeführt: Während des ersten Barcamps diskutierten sie in Kleingruppen über Themen wie Geschlechterdarstellung in Medien, Geschlecht und Tradition, Frauen und Wirtschaft oder Friedensbildung und Geschlecht. Nach einer letzten Rekapitulation und dem Check-out ging ein intensiver und inspirierender Tag 2 zu Ende.

Mal in eine Session reinschauen?
Hier ein Einblick in Maya Ammars Sitzung zu feministischem Storytelling und in Sabreen Tahas Session zur Podcastproduktion:
Edit Content
Play Video
Edit Content
Play Video

Tag 3: die Podcastfolgen…

Tag 3 unseres Online-Workshops begann mit einem Check-in und der Zusammenfassung des Vortages durch eine Teilnehmerin. Danach fand unser zweites Barcamp statt, dieses Mal mit neuen Gruppen und Themen, die die Teilnehmer*innen zuvor gesammelt hatten. Es war beeindruckend zu sehen, wie vielfältig das Fachwissen unserer Teilnehmer*innen und wie spannend die Ideen waren, die sich aus den Barcamps ergaben.
08 Barcamp
Auf der Grundlage der Themen, Diskussionen und Fragen der Barcamps wurden sechs Gruppen mit jeweils drei Personen gebildet. Jede Gruppe wird in den kommenden Wochen an einer Podcastfolge arbeiten und dabei von einem unserer Mentor*innen unterstützt. Nach einem ersten Brainstorming in den Gruppen fand noch eine weitere wichtige und interessante Sitzung statt, bevor Tag 3 zu Ende ging: Unsere Expertin für den Podcast-Markt, Rasha Aldeeb, stellte uns Marketingstrategien, Erlösmodelle und die besten Wege vor, den eigenen Podcast auf dem Markt zu etablieren.

Mal in Tag 3 reinschnuppern?
Hier ein kurzes Video von Rasha Aldeeb zum Podcast-Markt:
Play Video

Tag 4: Audiobearbeitung, Mentor*innen und nächste Schritte

Nach einem abschließenden Check-in und der allmorgendlichen Rekapitulation der Workshop-Inhalte vom Vortag teilten sich die Teilnehmer*innen an Tag 4 in zwei Gruppen auf, um praktische Erfahrungen mit Audiobearbeitung zu sammeln. Eine Gruppe wurde von Jana Qazzaz begrüßt, die derzeit im Redaktionsteam von Sowt Podcasts arbeitet und eine Einführung in die Software für Audiobearbeitung gab. In der anderen Sitzung gab die Audio- und Kommunikationsexpertin Nivin Serag fortgeschrittene Einblicke in die Verwendung verschiedener Software und hilfreiche Tipps.
11 Jana screenshot
Nach der Mittagspause war es an der Zeit, dass die Gruppen endlich ihre Mentor*innen kennenlernten! Esra, Hajar, Ines, Sadeq, Nahla und Tabarek, die alle Teilnehmer*innen des Aswatona-Programms 2021 waren, freuten sich auf einen ersten Austausch mit ihren Mentees der ersten Podcast-Produktionsphase.
Anschließend blickten wir gemeinsam auf die vergangenen Workshoptage zurück und besprachen die nächsten Schritte bis zu unserem Vor-Ort-Workshop in Tunis im Juni. Schließlich gingen vier intensive und inspirierende Tage des Austauschs, Lachens, Diskutierens, Zuhörens und Lernens zu Ende.

Ein kleiner Einblick in unseren Audioschnitt-Workshop?
Grundlagen der Audiobearbeitung mit Jana Qazzaz | Fortgeschrittene Audiobearbeitung mit Nivin Serag:
Edit Content
Play Video
Edit Content
Play Video
Wir möchten uns bei allen Teilnehmer*innen, Expertinnen und unseren Moderatorinnen dafür bedanken, dass sie diese Erfahrung so besonders gemacht haben! Wir sind mehr als gespannt auf alles, was uns im kommenden Jahr erwartet.

Möchtest du Teil von Aswatona sein?

Es gibt viele Möglichkeiten bei Aswatona mitzumachen! Neben dem Aswatona-Stipendienprogramm wollen wir ein weitverzweigtes Netzwerk aufbauen. Dabei möchten wir Menschen zusammenbringen, damit sie voneinander lernen, sich gegenseitig inspirieren und von der Schwarmintelligenz profitieren können. Unsere Social Media Präsenzen dienen dabei als Plattform für Austausch und Information. Sei Teil! Wir bieten regelmäßig Workshops an, die für alle offen sind, die sich fürs Podcasten und die Podcast Community interessieren. Hier kannst du deine Fähigkeiten ausbauen, Verbündete treffen und dein eigenes Podcastprojekt vorbereiten!