Connecte dich mit deiner Stimme!

Die Vision

Stimmen streuen. Leute verbinden

Aswatona – Unsere Stimmen ist ein Bildungs-, Informations- und Stipendienprogramm von Yasmin Kollektiv e.V.. Wir wollen Podcaster*innen inner- und außerhalb der WANA-Region (Westasien und Nordafrika) zusammen bringen und unterstützen. Unser Ziel ist es, ein transnationales Netzwerk aufzubauen, das arabischsprachigen Podcaster*innen einen safe space bietet, um sich miteinander auszutauschen und voneinander zu lernen.
Aswatona setzt sich aus drei Bereichen zusammen: Einem Bildungsprogramm für Podcaster*innen aus der WANA-Region und darüber hinaus, einem Podcast, der Stimmen aus der Region in den drei Sprachen Arabisch, Englisch und Deutsch hörbar macht und ein Netzwerk, das Podcaster*innen, Podcast-Trainer*innen, Podcastplattformen und Expert*innen zusammenbringt sowie alle anderen, die sich dafür interessieren. Sei Teil und connecte dich – mit deiner Stimme!
ufuh 634tirana

Unser Ansatz

Es gibt viel, das uns motiviert. Vier Dinge sind uns besonders wichtig.

Peer to Peer

Peer-to-Peer-Lernen

Wir alle sind Expert*innen in dem, was wir tun und können von den Erfahrungen und Fähigkeiten anderer Menschen lernen. Aswatona bietet Räume, gemeinsam voneinander zu lernen. Denn die WANA-Region ist vielfältig – lasst uns das feiern und hörbar machen!
Strengthening women voices II

Stärkung weiblicher Stimmen

Wir beschäftigen uns explizit mit Themen, die Frauen betreffen. Aswatona ist eine Plattform, die gezielt weibliche Stimmen fördert und damit deren persönliche und professionelle Entwicklung unterstützt.
Workshop_in

Ein safe space für Austausch

Eine Kultur öffentlicher Information und Debatte sehen wir als Grundlage einer inklusiven, stabilen und gleichberechtigten Gesellschaft. Regional wie global. Wir wollen einander zuhören und von Erfahrungen und Ideen im Umgang mit globalen und regionalen Herausforderungen lernen.
Many hands together: group of diverse people joining hands

Stereotype aufbrechen

Wir wollen ein vielfältiges Publikum auf der ganzen Welt erreichen und dazu motivieren, unsere gängigen Denkmuster zu hinterfragen. Wir veröffentlichen in drei Sprachen, um für transnationalen Austausch zu begeistern und ein nachhaltiges transnationales Netzwerk zu etablieren.

Der Prozess

Aswatona Podcast Produktion

Unser Begleitprogramm bietet den Teilnehmer*innen eine Plattform, wo sie ihre Talente einbringen, ihre Fähigkeiten ausbauen und wertvolle Erfahrungen in der Podcastproduktion sammeln können. Eine diverse Gruppe aus unterschiedlichen Regionen kommt hier zusammen, um in Kleingruppen oder einzeln Episoden für den Aswatona Podcast zu produzieren, der je nach Staffel unterschiedliche Themenschwerpunkte hat. Innerhalb des Rahmenprogramms und -themas, bestimmen unsere Teilnehmer*innen ihr Format und ihr Thema selbst. Dabei werden sie von unseren Expert*innen und einem professionellen Team von Mentor*innen begleitet.

Workshop

Unsere Expert*innen und Mentor*innen brainstormen mit den Teilnehmer*innen in den Workshops die Ideen. Die Teilnehmer*innen entscheiden dann über das Thema, mit dem sie sich beschäftigen wollen.

Teamwork

Zu zweit oder zu dritt produzieren unsere Teilnehmer*innen ihre Episode. Die Produzent*innen kommen dabei aus unterschiedlichen Ländern.

Synchronisierung

Nachdem die Skripte professionell übersetzt wurden, werden die Folgen zusammen mit den Teilnehmer*innen und Synchronsprecher*innen aufgenommen.

Veröffentlichung

Die Episoden werden dann als Reihe von Aswatona Podcast veröffentlicht. Für mehr spannende Gedanken in dieser Welt! 🙂

Themenschwerpunkte

Die Themenschwerpunkte bewegen sich vor allem um das Thema Gender und Podcasten. Aus einer feministischen Perspektive werden Themen wie Umwelt und Machtdynamiken beleuchtet.

Das Medium

Podcast, ein Werkzeug für Community

Niedrigschwellig, hohes Potential und große Wirkung, vor allem auf die junge Generation – so verstehen wir Podcasts. Zudem bieten Podcasts marginalisierten Gruppen die Möglichkeit, dort gehört zu werden und Raum für Diskussionen und Perspektiven zu schaffen, wo Mainstream Medien den Diskurs vernachlässigen. Podcasts können einfach geteilt und online verbreitet werden, was die Reichweite und die Wirkung des Aktivismus verstärkt.
0 %

der Befragten einer globalen Umfrage von Reuters hören einen oder mehr Podcasts im Monat.

0 +

Podcast Programme in der arabischsprachigen Welt.

0

Nur ein Podcast Programm, das auf Arabisch, Englisch & Deutsch veröffentlicht wird.

Aswatona Podcast

Unsere beliebtesten Folgen

Episode : 10

Machtdynamiken und Queere Beziehungen

In dieser Folge des Aswatona-Podcasts beschäftigen sich Hajar, Carlotta, Julia und Layal mit der Frage, wie sich Machtdynamiken auf queeres Leben und Beziehungen auswirken. Mit Hilfe ihrer guten Freund*innen aus

Episode : 06

Die Pille “danach” in der Levante

Mein Körper, meine Entscheidung ist eine politische Forderung von Frauen auf der ganzen Welt! Aber wer kann überhaupt entscheiden und welche Möglichkeiten gibt es? In dieser Folge wollen wir über die (fehlende) Verfügbarkeit der Verhüttungspille oder der sogenannten “Plan B Pille” in der Levante reden und einige persönliche Geschichten über die Auswirkungen der Pille und ihrer fehlenden Verfügbarkeit beleuchten.

Episode : 07

Körpernarrative

Frauen in der WANA-Region erzählen von eigenen Erfahrungen, die sie im Umgang mit ihren Körper gemacht haben aus einer sehr persönlichen Perspektive. In dieser Folge reden wir über den Besitz des Körpers und Geschlechterdynamik und stellen uns erst einmal die Frage: Was heißt der Besitz eines Körpers?

Episode : 03

Warum der Zugang zu Lebensmitteln gefährdet ist?

Eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die Ernährungssicherheit. Insbesondere die WANA-Region ist von diesem Thema extrem betroffen. Deswegen haben wir in unserer dritten Folge zum Thema Umwelt über diese Problematik mit Expert*innen und Aktivist*innen geredet und mit ihnen anhand unserer Herkunftsländer Marokko und Tunesien über instabile Ernährungssicherheit gesprochen
What's Happening

Latest Updates & Articles

Dritter Workshop | 2024

Dritter Workshop | 2024 Dritter Workshop 2024 – How to teach podcasting III 7. & 8. September Online SCHAU DIR HIER UNSERE WORKSHOP ÜBERSICHT 2024 AN. Der abschließende Workshop unseres Training of…

Zweiter Workshop | 2024

Zweiter Workshop | 2024 Zweiter Workshop 2024 – How to teach podcasting II 6. bis 10. Juni Nairobi/Hybrid SCHAU DIR HIER UNSERE WORKSHOP ÜBERSICHT 2024 AN Aswatona hatte die Ehre mit großartigen…

Erster Workshop 2024

Erster Workshop | 2024 Erster Workshop 2024 – How to teach Podcasting I 2. & 3. Februar Online Schau dir hier unsere Workshop Übersicht 2024 an. 15 Teilnehmer*innen, drei Trainer*innen, zwei Moderatorinnen…

Feedback & Transparenz

Was Leute über uns sagen

Ein Workshop zu Audiobearbeitung? Eine Session zur Monetarisierung von Podcasts? Ein Training zu Interviewführung?
Vor unseren Workshops befragen wir die Teilnehmer*innen zu ihren Interessen und welches Training gewünscht wird. Zusätzlich bitten wir sie und unsere Partner*innen regelmäßig um Feedback. So können wir unsere Inhalte an die Bedürfnisse anpassen. Wir wollen da Unterstützung bieten, wo sie tatsächlich gebraucht wird und offen und transparent mit Kritik umgehen. Im Folgenden erfahrt ihr ein paar Eindrücke von Teilnehmer*innen nach dem ersten Workshop im März 2021:
“It's been great connecting with other regional podcasters! Since the workshop ended, I've had a few chats and calls with other participants, sometimes for collaborations, and other times just to hang out.”
“There was sufficient time to exchange, discuss and share our ideas from different perspectives. We are still reconnecting over the beautiful platform Wonder that we discovered thanks to you.”
“Amazing implementation! I am still in awe with how informative, interactive and inspiring the first workshop was. I've already told so many friends about the tools we got to use so they can use them with their virtual meetings and workshops. I'm so impressed”
“I looooove that we are already starting to collaborate on projects outside the scope of Aswatona episodes, and I really appreciate the connections I've been building with fellow participants, but sometimes I get overwhelmed by the amount of things I have to keep up with (especially with my already filled schedule). I just need to make sure it's balanced and not taking up too much of the time which I need for my other work responsibilities.”

Wir haben die Teilnehmenden gefragt, inwieweit sie mit folgenden Aussagen übereinstimmen:
Deine Grundkenntnisse auf einer Skala von 1-10

Grundkenntnisse 1-10 vor dem ersten Workshop

Grundkenntnisse 1-10 nach dem ersten Workshop
0%

Audioaufnahme

0%
0%

Podcast Formate

0%
0%

Audioschnitt

0%
0%

Post-Produktion

0%
0%

Audioaufnahmen Online

0%

before 1st workshop 

after 1st workshop 

Audio recording

 0/10 
 0/10 

Podcast formats

 0/10 
 0/10 

Audio cutting

 0/10 
 0/10 

Post-production

 0/10 
 0/10 

Online recording

 0/10 
 0/10 

Wir freuen uns über deine Ideen und Feedback!

Wir sind kontinuierlich dabei auszuwerten, Ideen aufzugreifen und neue Formate zu entwickeln, von denen so viele Menschen wie möglich profitieren. Bleib über unsere Kanäle in den sozialen Medien auf dem Laufenden. Dort werden auch künftige online Workshops und live Sessions angekündigt. Schreib uns gerne deine Ideen und Anregungen, Kritik und Feedback auf Social Media oder schick uns eine E-Mail .

Aswatona ist ein Projekt von Yasmin Kollektiv e.V. – einer gemeinnützigen NGO mit Sitz in Deutschland. Wir werden gefördert vom Auswärtigen Amt und dem Bundesland Hessen. 

Artboard 2
Asset 1
Zeichenflache 3 Kopie 3
Die Podcast Community

Nichts geht ohne das Publikum

Die Podcast-Gemeinschaft ist das A und O für jede*n Podcaster*in. Unser Ziel ist es, eine Gemeinschaft von Zuhörer*innen aufzubauen, die sich aktiv an Diskussionen beteiligt und keine Angst hat Fragen zu stellen. In den sozialen Medien bieten wir eine Plattform für lebendige Interaktionen und Dialoge.

Subscribe to our Newsletter​



Subscribe Unsubscribe

By clicking the subscribe button, you agree to the Terms of service & Privacy policy

Sprache ist Macht – wir nehmen uns die Macht im Sprechen

WANA: Nordafrika und Westasien, zuvor bekannt unter dem Namen „MENA: Middle East and North Africa“. Wir benutzen den Terminus „Westasien“ statt „Middle East/Nahost“, weil letzteres keine neutralen geographischen Termini sind. „Middle East“ aka „Nahost“ sind Begriffe, welche die Region aus einer kolonialen Perspektive mit dem sogenannten „Westen“ als Zentrum beschreiben. Mit „Westasien“ versuchen wir einen neutraleren geographischen Begriff zu benutzen.  

Language is Power – Naming is Power

Women: The term “women” includes all human beings that identify as women, that means cis- and transwomen.
„cis“ is a term used to describe a person whose gender identity corresponds to their sex assigned at birth.
“Trans” describes someone whose gender identity or gender expression does not correspond with their sex assigned at birth.
According to us, the term “women” doesn’t need a gender-star to include Transwomen because transwomen are women.